Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.

Kreditkartenfibel-Logo Animation

Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!

Geld abheben: So kommst du schnell und einfach an Bargeld

Bargeldbezug am Geldautomaten

Brünette Frau an einem Geldautomaten will mit ihrer Kreditkarte Geld abheben

Geldautomaten findest du in ganz Deutschland – sei es an Bankfilialen, in Einkaufszentren oder an Bahnhöfen. Als Bankkunde kannst du in der Regel kostenfrei an den Automaten deiner eigenen Bank Geld abheben. Entscheidend ist, ob du bei einer Filialbank wie der Commerzbank, Postbank, HypoVereinsbank oder bei einer Direktbank bist. Denn diese Banken sind in verschiedenen Automaten-Netzwerken organisiert.

Ein bekanntes Beispiel ist das Cash Group Netzwerk: Als Kunde einer dieser Banken kannst du innerhalb dieses Verbunds meist gebührenfrei Bargeld abheben. Die Cash Group umfasst einige der größten deutschen Banken und bietet dadurch eine breite Auswahl an kostenfreien Geldautomaten im ganzen Land.

"With Conversion" an Bankautomaten im Ausland vermeiden

Bargeld abheben ist nicht immer kostenlos. Gerade an Geldautomaten fremder Banken oder unabhängiger Automatenbetreiber wie Cardpoint können Gebühren anfallen. Letzteres ist eine Tochter des US-Konzerns NCR und betreibt viele Automaten an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen, Tankstellen und Einkaufszentren. Cardpoint agiert als externer Service für verschiedene Banken und verlangt oft eine zusätzliche Gebühr.

Diese Gebühr wird dir in der Regel direkt am Automaten angezeigt. Du kannst den Vorgang abbrechen, wenn du nicht zahlen möchtest. Auch bei Bargeldabhebungen im Ausland oder in Fremdwährung fallen häufig Zusatzkosten an – z. B. in Form von Umrechnungsgebühren oder Auslandseinsatzentgelten. Einige Banken bieten aber auch kostenlose Abhebungen weltweit an – oft bei bestimmten Kontomodellen oder mit Kreditkarten. Achte in jedem Fall darauf, bei ausländischen Banken immer die Option "Without Conversion" zu wählen, um Umrechnungsgebühren ausländischer Institute zu vermeiden!

Mit Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte Geld abheben

Nicht alle Karten funktionieren gleich. Oft hast du neben deiner Kreditkarte auch eine Girocard oder Debitkarte. Doch was genau unterscheidet diese Kartenarten?

  • Die Girocard ist die klassische EC-Karte, die in Deutschland weitverbreitet ist. Mit ihr kannst du in der Regel kostenlos bei den Geldautomaten deiner Hausbank oder deren Verbund Geld abheben.
  • Die Debitkarte (z. B. Visa Debit oder Mastercard Debit) funktioniert ähnlich, wird aber direkt mit deinem Konto verknüpft. Sie ist international flexibler, aber nicht immer kostenlos an allen Bankautomaten einsetzbar.
  • Die Kreditkarte bietet dir den Vorteil, dass die Abbuchung gesammelt am Monatsende erfolgt, wodurch du finanziellen Spielraum gewinnst. Viele Karten erlauben zudem gebührenfreies Abheben im Ausland. Ob Gebühren anfallen oder nicht, hängt vom Anbieter und Kartenmodell ab.

Geld abheben im Supermarkt

Auch im Supermarkt kannst du inzwischen ganz bequem Bargeld erhalten – oftmals sogar gebührenfrei. Voraussetzung ist in der Regel ein Mindesteinkaufswert zwischen 5 und 10 € – bei REWE und LIDL sogar schon ab 0,99 €.

Folgende Märkte bieten Bargeldauszahlung an der Kasse an:

REWE
EDEKA
Netto
ALDI Süd & Nord
dm
PENNY
Rossmann


Beim Bezahlen teilst du dem Kassenpersonal mit, dass du zusätzlich Bargeld möchtest. Du steckst deine Karte ins Lesegerät, gibst deine PIN ein – und erhältst den gewünschten Betrag direkt vom Kassierer. Eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, wenn gerade kein Geldautomat in der Nähe ist.

Geld abheben im Ausland

Auf Reisen oder im Urlaub möchtest du schnell und unkompliziert an Bargeld kommen – dabei solltest du die Konditionen deiner Bankkarte genau kennen. Viele Banken berechnen für Abhebungen in Fremdwährung zusätzliche Gebühren. Hinzu kommen eigene Entgelte der ausländischen Geldautomatenbetreiber. Um doppelte Kosten zu vermeiden, lohnt sich der Einsatz von Kreditkarten, die weltweit kostenlose Bargeldabhebungen ermöglichen.


Die Nutzung deiner Girocard (EC-Karte) im Ausland ist meist teurer als die Verwendung einer Kreditkarte. Hier fallen Mindestgebühren zwischen 5 und 10 Euro an, oft ergänzt durch einen prozentualen Anteil des abgehobenen Betrags.


Wichtige Tipps für kostengünstiges Abheben im Ausland:

  • Vermeide die Option „with conversion“ (z. B. Dollar in Euro), denn dabei bestimmt der Automatenbetreiber den Wechselkurs – meist zu deinem Nachteil.
  • Wähle stattdessen „in Landeswährung“, damit der Wechselkurs deiner Bank zur Anwendung kommt – in der Regel deutlich günstiger.
  • Bevorzuge Automaten mit dem Logo deiner Kreditkarte, um Zusatzgebühren zu vermeiden und Kompatibilität sicherzustellen.

Die richtige Kreditkarte für deine Bedürfnisse

Clipart-Grafik : wichtige Tipps für kostengünstiges Abheben im Ausland

Je nach deinem Alltag und Reiseverhalten solltest du deine Kreditkarte passend wählen:

  • Pendler und Städter profitieren von Kreditkarten mit vielen kostenfreien Abhebepunkten.
  • Vielreisende sollten auf gebührenfreie Abhebungen im Ausland und Fremdwährungsgebühren verzichten.
  • Schnäppchenjäger achten auf Zusatzfunktionen wie Cashback oder Bonuspunkte.
Comicartige Darstellung der TF Bank Mastercard Gold (echte Mastercard Kreditkarte) der schwedischen TF Bank

Die gebührenfrei TF Mastercard Gold überzeugt mit weltweitem Bargeldabheben und einem umfassenden Versicherungspaket, darunter Auslandsreisekranken-, Reiserücktritts- und Mietwagen-Vollkaskoversicherung. Die Karte ist dauerhaft ohne Jahresgebühr erhältlich. Kontaktloses Bezahlen und mobile Zahlungen per Smartphone sind ebenfalls möglich. So bietet die TF Mastercard Gold Flexibilität im Alltag und Sicherheit auf Reisen.

Die GenialCard der Hanseatic Bank ist eine gute Wahl, wenn du auf die Jahresgebühr verzichtest, weltweit gebührenfrei bezahlen und im Ausland Bargeld abheben möchtest. Der Kreditrahmen von bis zu 2.500 € bietet dir finanziellen Spielraum, während du dank Apple Pay und Google Pay auch mobil und kontaktlos zahlen kannst. Zusätzlich profitierst du von der Möglichkeit, deine Ausgaben flexibel in Raten zurückzuzahlen, was dir noch mehr Freiheit bei der finanziellen Planung verschafft.