Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.

Kreditkartenfibel-Logo Animation

Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!

Kreditkarte mit Cashback: Hol dir bares Geld zurück

Ein Haufen Euro-Scheine Mit einer Cashback-Kreditkarte sicherst du dir bei jedem Einkauf eine Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto. Im Gegensatz zu klassischen Programmen, bei denen du Bonuspunkte oder Prämienmeilen sammelst, bekommst du hier direkt Geld zurück – schnell und unkompliziert. Je nach Kreditkarte bekommst du entweder einen festen Betrag oder einen prozentualen Anteil deiner Transaktionen gutgeschrieben. So sparst du automatisch bei jedem Einkauf, egal ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder auf Reisen.

Was ist eine Kreditkarte mit Cashback?

Der Begriff "Cashback“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "Geld zurück“. Bei einer Kreditkarte mit Cashback bekommst du nach dem Einkauf einen festgelegten Prozentsatz des Betrags zurück. Das unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Bonusprogrammen, bei denen du Punkte sammelst, die du später gegen Prämien eintauschen kannst.

Während viele Kreditkartenanbieter mit Programmen werben, die dir Rabatte, Punkte oder Meilen bieten, gehen echte Cashback-Kreditkarten einen Schritt weiter: Sie zahlen dir sofort einen geldwerten Vorteil aus oder reduzieren direkt deinen Kaufpreis. Du bekommst also umgehend eine Rückzahlung auf deine Umsätze.

Je nach Karte wird das Cashback auf alle Einkäufe oder nur auf spezielle Kategorien wie Tankstellen oder Reisen angewendet. Das macht Cashback-Kreditkarten besonders attraktiv für diejenigen, die ihre Ausgaben gezielt optimieren wollen.

Wie funktionieren Kreditkarten mit Cashback?

Goldene Cashback Kreditkarten in Nahaufnahme (Ausschnitt) Visa, Mastercard

Das Prinzip ist einfach: Du nutzt deine Kreditkarte, sammelst entweder Punkte oder erhältst direkt Cashback, und am Ende des Abrechnungszeitraums wird der entsprechende Betrag deinem Kartenkonto gutgeschrieben. Du solltest die Konditionen deiner Karte kennen, da die Höhe des Cashbacks je nach Anbieter variiert. In der Regel liegt das Cashback zwischen 1 % und 5 %, aber es gibt auch unterschiedliche Modelle:

  • Allgemeines Cashback: Du bekommst einen festen Prozentsatz auf alle Umsätze, ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder bei Reisen. Manche Karten beschränken das Cashback auf bestimmte Händler, wie beispielsweise Amazon oder eBay.
  • Kategorie-Cashback: Hierbei erhältst du zusätzliches Cashback auf bestimmte Kategorien wie Reisen, Shopping oder Tankstellenkäufe. Diese Option ist vorteilhaft, wenn du häufig in diesen Bereichen einkaufst.
  • Aktions-Cashback: Temporäre Sonderaktionen, bei denen besonders hohe Cashback-Sätze angeboten werden, etwa während spezieller Rabattwochen bei Anbietern wie Payback.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn du eine Reise im Wert von 4.000 € buchst und deine Karte einen Cashback-Satz von 5 % bietet, erhältst du 200 € zurück, die direkt auf dein Kartenkonto überwiesen werden. In einigen Fällen kann Cashback auch als direkter Rabatt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung gewährt werden. Die Rückzahlung erfolgt je nach Karte monatlich, quartalsweise oder jährlich.

Vorteile und Nachteile der Kreditkarte mit Cashback

Kreditkarten mit Cashback bieten eine einfache Möglichkeit, beim Einkaufen zu sparen. Dennoch gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, die du berücksichtigen solltest:

Vorteile der Kreditkarte mit Cashback


  • Rückvergütung auf jeden Einkauf: Bei jeder Zahlung erhältst du einen Prozentsatz des Betrags zurück. Besonders vorteilhaft für diejenigen, die regelmäßig ihre Karte nutzen.
  • Vielseitige Cashback-Kategorien: Es gibt Karten, die für bestimmte Ausgaben wie Reisen, Tankstellenkäufe oder Online-Einkäufe höhere Rückvergütungen bieten.
  • Einfach verständliche Programme: Die meisten Cashback-Programme sind transparent und bieten klare Bedingungen, sodass du einfach von den Rückerstattungen profitieren kannst.
  • Zusätzliche Extras: Viele Karten bieten zusätzlich Rabatte, Reiseversicherungen oder exklusiven Zugang zu Events, was den Gesamtwert der Karte erhöht.

Nachteile der Kreditkarte mit Cashback


  • Jahresgebühren: Viele Karten haben Jahresgebühren, die in einigen Fällen die erzielten Cashback-Beträge übersteigen können. Wenn das der Fall ist, musst du genug Umsätze machen, damit sich das Cashback lohnt.
  • Hohe Zinsen bei Zahlungsverzug: Wenn du dein Kreditkartenkonto nicht rechtzeitig begleichst, können hohe Zinsen anfallen, die das gesparte Cashback wieder zunichtemachen.
  • Auslandseinsatzgebühren: Bei Zahlungen in anderen Währungen können Fremdwährungsgebühren anfallen, die das Cashback verringern.

Da die Konditionen je nach Karte variieren, ist es wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen. Einige Karten bieten gebührenfreies Abheben und zahlen keine Gebühren für Zahlungen im Ausland, stellen aber Einschränkungen wie Gebühren in bestimmten Regionen oder Limits bei Abhebungen. Mit der richtigen Auswahl der Kreditkarte kannst du die Cashback-Vorteile optimal nutzen und unerwartete Kosten vermeiden.

Kreditkarte mit Cashback: So findest du die Richtige

Zwei Tauben sitzen verliebt auf einer Stromleitung

Die beste Cashback-Kreditkarte hängt von deinen individuellen Ausgabengewohnheiten ab. Wenn du viel tankst, ist eine Karte mit Cashback auf Tankstellenumsätze sinnvoll. Vielflieger profitieren von Reisekreditkarten, die Cashback auf Flugbuchungen und Hotels bieten. Auch für Shopping-Fans gibt es passende Optionen.

Überlege dir vorher, welches Programm am besten zu dir passt, und rechne aus, ob sich die Karte für dich lohnt. Falls du bereits PAYBACK-Punkte sammelst, könnte die PAYBACK Visa Kreditkarte eine gute Wahl sein. Vielreisende sind mit Karten wie der TF Bank Mastercard Gold oder der Hanseatic Bank GoldCard gut beraten.

Unser Tipp: Einige Anbieter setzen eine Mindestgrenze für den Jahresumsatz, um bestimmte Cashback-Vorteile zu gewähren. Prüfe daher, ob du diese Grenze mit deinen Ausgaben erreichst, damit du das volle Cashback-Potenzial ausschöpfen kannst.

Vier gute Kreditkarten mit Cashback im Vergleich

Amazon Visa

Die neue Amazon Visa, die aus dem Hause Santander stammt, bietet einige altbekannte Vorteile, die es ähnlich auch bei der ersten Version (der Amazon Visa Kreditkarte der Landesbank Berlin) gab. So gibt es bspw. kontinuierlich Cashback auf reguläre Einkäufe und besondes hohes Cashback für Einkäufe bei Amazon.

Der Clou ist, dass die Karte direkt mit dem eigenen Amazon-Konto verbunden werden kann und man die Cashback-Vorteile direkt und laufend in Abzug zu seinen Amazon-Einkäufen bringen kann.

Vorteile im Überblick:
  • Eine Karte.
  • Viele Punkte.
  • Keine Jahresgebühr.
  • Bis zu 25 € Startgutschrift

Hier kannst du die Amazon Visa beantragen >>>

Deutschland Kreditkarte Classic

Die Deutschland-Kreditkarte Classic ist eine vielseitige Kreditkarte für alle, die weltweit flexibel und gebührenfrei bezahlen möchten. Sie bietet 5 % Reise-Cashback und bis zu 7 % Rabatt bei ausgewählten Partnern. Besonders bei Reisebuchungen über bestimmte Plattformen lassen sich dadurch attraktive Rückvergütungen erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die Karte kostenfreie Bargeldabhebungen im Ausland, was sie ideal für internationale Reisen macht.

Ein weiterer Vorteil ist die zinsfreie Rückzahlungsfrist von drei Monaten, die es ermöglicht, Ausgaben flexibel zu begleichen. Innerhalb dieser Zeit fallen keine Zinsen an, was gerade bei größeren Ausgaben auf Reisen oder bei Online-Einkäufen für Entlastung sorgt. Zusätzlich wird die Karte weltweit akzeptiert und kann ohne Kontowechsel genutzt werden.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile: Nach Ablauf der zinsfreien Phase greift ein relativ hoher Sollzinssatz, was die Nutzung der Kreditlinie teuer machen kann, wenn der offene Betrag nicht rechtzeitig beglichen wird. Auch im Inland können bei Bargeldabhebungen Gebühren anfallen, abhängig vom Automatenbetreiber. Vorteile:

Vorteile im Überblick:
  • 5% Reise-Cashback und bis zu 7% Rabatt bei Partnern.
  • 0 € Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen, auch in Fremdwährungen.
  • Kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland.
  • Flexible Rückzahlung, in den ersten drei Monaten zinsfrei.
  • Kreditrahmen bis zu 3.500 €

Hier kannst du die Deutschland Kreditkarte Classic beantragen >>>

Hanseatic Bank GoldCard

Die Hanseatic Bank GoldCard bietet 5 % Cashback auf Urlaubsreisen, die über den Partner urlaubsplus.de gebucht werden. Zusätzlich gibt es bis zu 15 % Cashback bei ausgewählten Onlineshops, was sie zu einer attraktiven Wahl für alle macht, die ihre Reisekosten und Online-Ausgaben effektiv reduzieren möchten. Die Karte ermöglicht weltweit gebührenfreies Bargeldabheben und erhebt keine Fremdwährungsgebühren, was insbesondere für Reisen ins Ausland von Vorteil ist.

Neben den Cashback-Vorteilen sind verschiedene Reiseversicherungen inbegriffen, darunter Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, was eine zusätzliche Sicherheit bei unvorhergesehenen Ereignissen bietet. Ebenfalls enthalten ist eine Ticket-Versicherung für Veranstaltungen. Mit einem anfänglichen Kreditkartenlimit von bis zu 3.500 € bietet die GoldCard eine hohe Flexibilität, ohne dass ein Kontowechsel erforderlich ist.

Ab dem zweiten Jahr wird bei der Hanseatic Bank GoldCard eine Grundgebühr erhoben und es ist nicht möglich, Meilen zu sammeln, was für Vielflieger ein Minuspunkt sein könnte. Vorteile im Überblick:

Vorteile im Überblick:

  • 5 % Cashback auf über urlaubsplus.de gebuchte Reisen
  • Bis zu 15 % Cashback in ausgewählten Online-Shops.
  • 0 € Jahresgebühr
  • Reiseversicherungen inklusive
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • keine Fremdwährungsgebühren
  • Kein Kontowechsel notwendig
  • Kreditrahmen bis zu 3.500 €
  • Flexible Rückzahlung
  • persönliche Wunsch-Pin
  • aktuell ein ganzes Jahr ohne monatliche Gebühren
  • hohe Abschlusschancen

Hier kannst Du die GoldCard der Hanseatic Bank beantragen >>>

TF Bank Mastercard Gold


Die TF Bank Mastercard Gold bietet ebenfalls 5 % Cashback auf Reisebuchungen und Mietwagen sowie 15 % Tank-Cashback bei easyJet Plus. Die Karte ist dauerhaft ohne Jahresgebühr erhältlich und ermöglicht gebührenfreie Zahlungen in Fremdwährungen weltweit. Zusätzlich bietet sie umfassende Reiseversicherungen, darunter Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherungen, die im Kartenpaket enthalten sind. Durch ihren flexiblen Kreditrahmen ist die Karte besonders geeignet für größere, unvorhergesehene Ausgaben auf Reisen.

Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay, ermöglicht die TF Bank Mastercard Gold einfache und kontaktlose Zahlungen. Zusätzlich ermöglicht die Karte eine zinsfreie Rückzahlung innerhalb von 51 Tagen, was mehr Flexibilität bei der Begleichung der Ausgaben erlaubt. Der Zugang zum TF Bank Vorteilsclub bietet zusätzlich Cashbacks und exklusive Gutscheine, wodurch der Nutzer noch mehr Sparoptionen hat.

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es Nachteile: Die Abrechnung muss per Überweisung beglichen werden und Bargeldabhebungen sind nicht kostenfrei. Zudem fallen relativ hohe Zinsen bei der Nutzung der Ratenzahlung bei Überschreitung der Frist an. Vorteile im Überblick:

Vorteile im Überblick:

  • 5 % Cashback auf Reisen und Mietwagen, 15 % auf easyJet Plus.
  • 0 € Jahresgebühr
  • Kostenlose Reiseversicherungen, inklusive Reiserücktritt.
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen in Fremdwährungen.
  • Kreditrahmen für mehr finanzielle Flexibilität, ideal für Mietwagen.
  • Apple Pay und Google Pay kompatibel.
  • Zinsfreie Rückzahlung innerhalb von 51 Tagen.
  • Zugang zum Vorteilsclub mit zusätzlichen Cashbacks und Gutscheinen.

Hier kannst Du die TF Bank Mastercard Gold direkt bei uns beantragen >>>

Fazit: Mit der richtigen Strategie mehr Cashback sichern

Zwei Frauen springen im Bikini ins Meer

Eine Kreditkarte mit Cashback ist eine praktische Möglichkeit für den Karteninhaber, bei alltäglichen Ausgaben zu sparen und gleichzeitig von zusätzlichen Vorteilen wie Versicherungen und Bonusprogrammen zu profitieren. Mit der richtigen Strategie lassen sich durch die Rückvergütung, Startguthaben und andere Prämien erhebliche Ersparnisse erzielen.

Wähle eine Karte, die zu deinem Verfügungsrahmen und deinen Kartenumsätzen passt, um das Maximum aus deinem Cashback-Programm herauszuholen. Es gibt nicht “die eine“ beste Cashback-Kreditkarte für alle, sondern die beste Karte mit geeigneten Benefits für dich.