Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.
Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!
Nur du als Karteninhaber kannst deine Kreditkarte sperren lassen – oder jemand, dem du die Vollmacht erteilt hast. Bei Minderjährigen übernehmen die Eltern diese Aufgabe, da sie Kontoinhaber sind. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
Der schnellste Weg ist der zentrale Sperrnotruf unter der Nummer 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116). Dieser Notruf-Service ist rund um die Uhr erreichbar und gilt für die meisten deutschen Bankkarten – darunter Girocard, Debitkarte und Kreditkarten. Alternativ kannst du auch die kostenpflichtige Nummer +49 30 4050 4050 wählen.
Wenn du als Kontoinhaber Zugriff auf dein Onlinebanking hast, kannst du die Karte häufig selbst sperren. Achte darauf, ob es sich um eine temporäre Sperre (z. B. bei Verdacht) oder eine endgültige Sperrung mit Kartenaustausch handelt. Auch ein Anruf bei deiner Bank, z. B. bei der Volksbank, ist möglich. Halte folgende Angaben bereit:
Im Idealfall wird deine Kreditkarte sofort deaktiviert – niemand kann mehr damit bezahlen oder Bargeld abheben. Nach der Sperrung bekommst du in der Regel eine Ersatzkarte mit neuer PIN zugesandt. Die Lieferzeit variiert je nach Bank und kann einige Tage dauern. Manche Banken bieten auch eine temporäre Sperre an, falls du dir unsicher bist, ob die Karte wirklich verloren ist.
Parallel zur Sperrung solltest du folgende Punkte beachten:
Viele Banken, unter anderem die Volksbank, nutzen im Onlinebanking eine sogenannte Reichweitenmessung. Diese hilft, dein Nutzerverhalten anonym zu analysieren und Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Einige Tipps, damit du künftig ruhiger bleiben kannst:
Wenn du dich generell, fragst, wie eine Kreditkarte funktioniert findest du folgende unseren Artikel zur Funktionsweise einer Kreditkarte.
Du suchst nach einer Kreditkarte mit Top-Sicherheitsfeatures, schneller Sperrung, smartem Onlinebanking und einfacher App-Kontrolle? Mit der GenialCard bist du sicher unterwegs: Online-Zahlungen sind durch Visa Secure (3-D Secure) geschützt, mit App-Freigabe oder SMS-TAN. Der EMV-Chip verhindert das Kopieren deiner Karte und sorgt für sicheres Bezahlen am Terminal. Sollte deine Karte verloren gehen oder durch Diebstahl abhandenkommen, kannst du sie rund um die Uhr direkt in der App sperren. Push-Nachrichten informieren dich sofort über jede Transaktion. Beim mobilen Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay schützt die Tokenisierung deine Daten zuverlässig vor Betrug.