Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.

Kreditkartenfibel-Logo Animation

Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!

Kreditkarte für Studenten

Studentin träumt von einer Kreditkarte Kreditkarten sind aus dem Leben vieler Studenten kaum wegzudenken. Ob bei Online-Käufen, während eines Auslandssemesters oder für alltägliche Zahlungen – sie bieten Flexibilität und zahlreiche Vorteile. Besonders für junge Menschen mit begrenztem Budget gibt es mittlerweile Angebote, die speziell auf Studenten zugeschnitten sind. Doch was macht eine gute Kreditkarte aus? Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede und auf was du bei der Auswahl achten solltest.

Warum brauchen Studenten eine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte ist nicht nur ein bequemes Zahlungsmittel, sondern auch ein praktischer Begleiter in vielen Lebenssituationen. Besonders während eines Auslandssemesters oder auf Reisen kann sie entscheidend sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Weltweit akzeptiert: Kreditkarten werden an Millionen Stellen weltweit angenommen, auch in Hotels und Mietwagenstationen.
  • Flexibilität bei Zahlungen: Egal ob Online-Einkäufe oder Buchungen – mit einer Kreditkarte kannst du überall schnell und unkompliziert bezahlen.
  • Kostenkontrolle: Die meisten Karten bieten dir eine Übersicht über alle Transaktionen, sodass du deine Ausgaben stets im Blick behältst.
  • Notfallhilfe: Bei Problemen, wie dem Verlust von Bargeld, ist eine Kreditkarte oft die einzige Möglichkeit, schnell an Geld zu kommen.

Gerade für junge Menschen, die noch keinen hohen Geldeingang haben oder nur ein begrenztes Einkommen nachweisen können, gibt es spezielle Karten, die auf diese Bedürfnisse eingehen.

Welche Kreditkartenarten gibt es?

Die Wahl der richtigen Kreditkarte hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Vorteile bieten:

Debitkarten

Eine Debitkarte funktioniert ähnlich wie eine Girocard (ehemals EC-Karte). Die Ausgaben werden direkt vom Konto abgebucht. Das macht sie besonders geeignet für Studenten, die ihre Kostenkontrolle schätzen und kein Risiko eingehen wollen, sich zu verschulden. Allerdings kann es bei Hotels oder Mietwagen zu Problemen mit der Akzeptanz kommen.

Charge-Karten

Bei Charge-Karten werden alle Umsätze gesammelt und einmal im Monat vom verknüpften Konto per Abbuchung ausgeglichen. Sie bieten dir einen zinsfreien Zahlungszeitraum und sind ideal, wenn du deine Ausgaben im Voraus planen kannst. Diese Karten erfordern in der Regel eine gewisse Bonität, sind aber auch für Studenten mit regelmäßigem Einkommen geeignet.

Revolving-Karten

Diese Art von Kreditkarte erlaubt es dir, deine Ausgaben in Raten zurückzuzahlen. Dabei fallen jedoch oft hohe Zinsen an, weshalb diese Option nur mit Vorsicht genutzt werden sollte. Viele Anbieter ermöglichen es, die automatische Rückzahlung des vollen Betrags zu aktivieren, um Zinskosten zu vermeiden.

Prepaid-Karten

Prepaid-Karten funktionieren nur, wenn du sie im Voraus mit einem bestimmten Betrag auflädst. Sie bieten maximale Kostenkontrolle, haben jedoch oft weniger Zusatzleistungen. Für Studenten ohne regelmäßiges Einkommen oder bei schlechter Bonität sind Prepaid-Karten eine sichere Option.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl

Nicht jede Kreditkarte ist gleich. Besonders für Studenten spielen Kosten und Flexibilität eine entscheidende Rolle. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

Gebühren

  • Jahresgebühr: Viele Anbieter werben mit kostenlosen Kreditkarten. Achte darauf, dass keine versteckten Gebühren anfallen.
  • Bargeldabhebungen: Einige Karten erlauben es, weltweit kostenlos Geld abzuheben, während andere Gebühren berechnen.
  • Fremdwährungsgebühr: Wenn du im Ausland unterwegs bist, können Kosten für Zahlungen in Fremdwährung anfallen. Wähle eine Karte, die diese Gebühren vermeidet.

Zusatzleistungen

Einige Karten bieten Extras wie Cashback, Reiseversicherungen oder Rabatte. Solche Angebote können besonders bei Auslandsreisen oder einem Auslandssemester hilfreich sein.

Kreditrahmen

Ein flexibler Kreditrahmen kann nützlich sein, vor allem bei unerwarteten Ausgaben. Achte darauf, dass du diesen verantwortungsvoll nutzt, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Zwei gute Kreditkarten für Studenten im Vergleich

Frau hebt die Arme mit aufgehaltenen Händen - Über den Händen "schweben" Fragezeichen

Die TF Bank Mastercard Gold und die Hanseatic Bank GenialCard sind ideale Optionen für Studenten, aber mit unterschiedlichen Stärken.

TF Bank Mastercard Gold

Die TF Bank Mastercard bietet weltweit einen umfassenden Schutz auf Reisen und Zahlungen ohne Fremdwährungsgebühren. Sie kann mit einem beliebigen Girokonto im SEPA-Raum (also auch mit jedem deutschen Girokonto) bedient werden, was besonders praktisch für Studenten ist, da die Kartenrechnungen auch mal von den Eltern per Überweisung beglichen werden können. Die flexible Rückzahlungsoption kann zwischen durch ein Lifesaver sein, birgt jedoch finanzielle Risiken. Eine Bonitätsprüfung wird durchgeführt, allerdings für Studierende mit harmlosen Kriterien.

Die Karte könnt ihr hier direkt bei uns abschließen.

Hanseatic Bank GenialCard

Die Hanseatic Bank GenialCard hingegen punktet mit maximaler Flexibilität. Sie benötigt kein zusätzliches Girokonto und ist dauerhaft ohne Jahresgebühr verfügbar. Auch hier kannst du weltweit kostenlos Geld abheben und bargeldlos zahlen. Die flexible Rückzahlungsmöglichkeit kann kurzfristig helfen, birgt jedoch durch die Zinsen der Teilzahlung finanzielle Risiken. Eine Bonitätsprüfung wird auch bei Studenten durchgeführt, allerdings mit niedrigen Hürden, was beispielsweise die Höhe eines regelmäßiges Einkommens angeht.

Die Karte könnt ihr hier direkt bei uns abschließen.


Die Wahl zwischen der TF Mastercard Gold und der Hanseatic Bank GenialCard hängt von deinen Prioritäten ab. Legst du Wert auf eine integrierte Reiseversicherung und brauchst keine automatische Abbuchung, ist die TF Mastercard Gold eine verlässliche Wahl. Suchst du hingegen eine flexible Option mit automatischer Abbuchung von einem Girokonto, glänzt die GenialCard durch einfache Handhabung und Freiheit bei der Rückzahlung. Beide Karten bieten dir weltweit finanzielle Unabhängigkeit, aber die GenialCard bietet gerade für spontane und vielseitige Bedürfnisse im Studentenalltag ein Plus an Flexibilität.

Wie vermeidest du Kostenfallen?

Der richtige Umgang mit einer Kreditkarte ist entscheidend, um unnötige Kosten zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

  • Pünktliche Rückzahlung: Gleiche deine Ausgaben möglichst vollständig aus, um hohe Zinsen zu vermeiden.
  • Kosten im Blick behalten: Nutze Apps oder Online-Banking, um deine Transaktionen zu verfolgen.
  • Teilzahlung deaktivieren: Wenn möglich, schalte die Option aus, Umsätze in Raten zurückzuzahlen.
  • Kreditrahmen verantwortungsvoll nutzen: Überschreite deine finanziellen Möglichkeiten nicht.

Vorteile einer Kreditkarte im Ausland

Für Studenten, die ein Auslandssemester oder eine längere Reise ins Ausland ins Auge fassen, kann eine Kreditkarte eine große Unterstützung sein. Sie erleichtert nicht nur das Abheben von Bargeld, sondern schützt dich auch vor unerwarteten Kosten.

  • Weltweite Akzeptanz: Ob in Restaurants, Supermärkten oder bei Online-Buchungen – deine Kreditkarte wird fast überall akzeptiert.
  • Gebührenfreiheit: Viele Karten ermöglichen es, weltweit kostenlos Geld abzuheben und Zahlungen in Fremdwährung zu tätigen.
  • Sicherheit: Im Falle eines Kartenverlusts oder Missbrauchs bist du meist gut abgesichert.
  • Viele Anbieter bieten zusätzlich Echtzeit-Benachrichtigungen bei jeder Transaktion.

Wie beantragst du eine Kreditkarte als Student?

Der Antrag für eine Kreditkarte ist mittlerweile einfach und schnell erledigt. Die meisten Anbieter haben ihre Prozesse digitalisiert. Vergleiche Anbieter:

  1. Nutze Online-Plattformen, wie unsere, um die besten Angebote zu finden.
  2. Unterlagen bereithalten: Du benötigst in der Regel deinen Ausweis, einen Studentenausweis und manchmal einen Einkommensnachweis.
  3. Online beantragen: Viele Anbieter ermöglichen den Antrag direkt über ihre Website oder App.
  4. Bonitätsprüfung: Bei Kreditkarten mit Kreditrahmen erfolgt meist eine Schufa-Abfrage.
  5. Karte aktivieren: Nach der Genehmigung erhältst du deine Karte, welche ggf. noch aktiviert werden muss. Normalerweise per App, telefonisch oder per PIN-Eingabe.

Was macht eine gute Kreditkarte für Studenten aus?

Für Studenten sollte eine Kreditkarte in erster Linie kostengünstig und flexibel sein. Sie sollte keine hohen Grundgebühren verursachen, weltweit nutzbar sein und transparente Konditionen bieten. Egal, für welche Kreditkarte du dich entscheidest – das Wichtigste ist, dass sie zu deinem Lebensstil und deinen finanziellen Möglichkeiten passt.

Mit der richtigen Auswahl hast du nicht nur im Alltag, sondern auch während eines Auslandssemesters oder auf Reisen die perfekte finanzielle Unterstützung. Halte dich an die Tipps zur verantwortungsvollen Nutzung und genieße die Vorteile, die dir eine Kreditkarte bietet.