Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.
Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!
Reisen bedeutet Freiheit – aber auch neue Herausforderungen. Wenn du im Ausland bist, willst du sicher und flexibel bezahlen, ohne hohe Gebühren zu zahlen. Genau hier kommt die Reisekreditkarte ins Spiel. Sie ermöglicht dir:
Durch das Bezahlen mit Kreditkarte profitierst du auch von einem besseren Überblick über deinen Kartenumsatz, da alle Transaktionen digital erfasst werden. Gerade beim Reisen ist das ein großer Vorteil. Du kannst deine Ausgaben jederzeit über die App oder das Online-Banking kontrollieren und bist besser vor Betrug und Fehlern geschützt. Des Weiteren bieten viele Karten Sicherheitsmechanismen wie 3-D-Secure oder Echtzeit-Benachrichtigungen bei Transaktionen.
Die Auswahl an Reisekreditkarten ist groß. Um die passende Karte für dich zu finden, solltest du folgende Kriterien beachten:
Viele Reisekreditkarten verlangen eine Jahresgebühr. Es gibt aber auch kostenlose Alternativen, die vor allem für Gelegenheitsreisende interessant sind. Entscheidend ist, dass die Gebühren im Verhältnis zu den gebotenen Leistungen stehen und sich für dein Reiseverhalten lohnen. Eine teure Karte mit vielen Features lohnt sich nur, wenn du diese auch nutzt.
Bei Zahlungen und Bargeldabhebungen in Fremdwährung können Auslandseinsatz- und Fremdwährungsgebühren von bis zu 3 % anfallen. Die beste Reisekreditkarte für dich sollte diese Gebühren möglichst vermeiden oder zumindest minimieren. Achte zudem darauf, ob Gebühren beim Abheben in Euro oder Fremdwährung unterschiedlich sind und wie viele kostenlose Abhebungen pro Jahr möglich sind.
Kreditkartenanbieter nutzen meist die Wechselkurse von Visa oder Mastercard. Manche Anbieter berechnen zusätzlich eine Wechselgebühr, die den Kurs verteuert. Ein günstiger Wechselkurs ohne Zusatzkosten ist deshalb entscheidend, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Der Verfügungsrahmen bzw. Kreditrahmen entscheidet, wie viel Geld du mit deiner Karte maximal ausgeben kannst. Gerade auf längeren Reisen ist ein hoher Rahmen sinnvoll, um flexibel zu bleiben.
Viele Reisekreditkarten bieten neben der Zahlung auch Versicherungen wie Reiserücktritt-, Mietwagen- oder Auslandskrankenversicherungen. Wir empfehlen, die Bedingungen genau zu prüfen: Manche Versicherungen haben hohe Selbstbeteiligungen oder gelten nur, wenn du die Reise mit der Karte bezahlt hast. Prüfe auch, ob die Versicherung für einzelne Reisemodelle (Rucksacktour, Pauschalreise) oder bestimmte Regionen gültig ist.
Mit einer Reisekreditkarte kannst du fast überall auf der Welt bezahlen – ob im Restaurant, Hotel oder beim Mietwagenanbieter. Viele Anbieter erlauben es dir, mit nur einem Klick in der passenden Fremdwährung zu zahlen. Dadurch sparst du oft Gebühren, die sonst bei der Umrechnung in Euro anfallen. Darüber hinaus bieten viele Karten mittlerweile kontaktloses Bezahlen oder mobile Payment via Apple Pay oder Google Pay an. Das erhöht den Komfort, wenn du keine physische Karte zücken möchtest. In Ländern mit hohem Bargeldbedarf hast du so immer eine sichere Alternative parat.
Das Bezahlen mit der Karte ist sicherer als mit Bargeld. Bei Verlust kannst du die Karte sperren lassen und oft auch unautorisierte Zahlungen zurückfordern. Außerdem bieten viele Kartenanbieter ein attraktives Versicherungspaket mit Reise- und Unfallversicherungen an.
Ein wichtiger Punkt bei Reisekreditkarten sind die Bargeldabhebungen im Ausland. Nicht jede Karte erlaubt es dir, Geldautomaten in anderen Ländern kostenlos zu nutzen. Bist du beispielsweise außerhalb der Eurozone unterwegs, können hohe Auslandseinsatzgebühren anfallen. Die besten Karten bieten dir gebührenfreies Abheben in der Landeswährung.
Unser Tipp: Informiere dich vor der Reise, welche Geldautomaten vor Ort gebührenfrei sind und nutze diese gezielt. Hebe lieber größere Beträge ab, um Mehrfachgebühren durch häufiges Abheben zu vermeiden.
Eine explizite „Reisekreditkarte“ gibt es zwar nicht – dennoch gibt es Kreditkarten, die sich besonders für den Einsatz im Urlaub eignen.
Die GenialCard der Hanseatic Bank überzeugt mit weltweiter Flexibilität und starken Konditionen. Sie kommt dauerhaft ohne Jahresgebühr aus, ermöglicht kostenloses Bezahlen und Bargeldabheben im In- und Ausland – ganz ohne Fremdwährungs- oder Auslandseinsatzgebühren. Mit einem Kreditrahmen von bis zu 2.500 € und über 100 Millionen Akzeptanzstellen ist sie ein zuverlässiger Begleiter auf Reisen. In den ersten drei Monaten profitieren Nutzer von einer zinsfreien Rückzahlung, danach stehen flexible Teilzahlungsoptionen mit individuell anpassbaren Raten zur Verfügung. Die Verwaltung erfolgt komfortabel über die Hanseatic Bank App – inklusive Apple Pay, Google Pay und der Möglichkeit, Geld direkt auf das Girokonto zu überweisen.
Die Vorteile auf einen Blick:
-> Schwarze Visa Karte direkt bei uns beantragen >>>
Die TF Mastercard Gold der schwedischen TF Bank ist ideal für Vielreisende. Wer mindestens 50 % der Reise mit der Karte bezahlt, profitiert automatisch von umfangreichen Reiseversicherungen. Weltweit sind Bargeldabhebungen gebührenfrei – allerdings fallen ab dem Abhebetag Sollzinsen in Höhe von 22,35 % p.a. an. Ein zinsfreies Zahlungsziel von bis zu 51 Tagen sorgt für zusätzliche Flexibilität, wenn der offene Betrag per Lastschrift vom Girokonto beglichen wird. Größere Ausgaben lassen sich dank Teilzahlung bequem in Raten ab 3 % des Kreditrahmens (mind. 30 €) zurückzahlen.
Die Vorteile auf einen Blick:
-> TF Mastercard® Gold direkt bei uns beantragen
Die DKB Visa Card ist eine der beliebtesten Reisekreditkarten in Deutschland. Sie punktet vor allem mit:
Die Vorteile auf einen Blick:
Hinweis: Für Neukunden ohne regelmäßigen Geldeingang auf dem Konto können Gebühren anfallen.
Karte | Jahresgebühr | Bargeld welweit | Fremdwährungsgebühr | Versicherung | Zinsfrei |
Genial Card | 0 € | Kostenlos | 0 € | Optional buchbar | 3 Monate ab Antrag und dann jeweils einen Monat |
TF Mastercard Gold | 0 € | Kostenlos (aber Zinsen ab Tag 1) | 0 € | ja | Bis 51 Tage |
DKB Visa Card | 0 € | Kostenlos | 0 € | ja | Bis 30 Tage |
Die richtige Reisekreditkarte macht deine Reise sicherer, bequemer und oft kostengünstiger. Achte auf eine niedrige oder keine Jahresgebühr sowie geringe oder keine Fremdwährungsgebühren beim Bezahlen und Abheben im Ausland. Flexible Rückzahlungsmöglichkeiten und ein passendes Versicherungspaket bieten zusätzlichen Komfort und Schutz unterwegs. Die Abschlusschance hängt von deinem Anbieter, deiner Bonität und deinem Einkommen ab. Mit guter Bonität und einem stabilen Einkommen stehen deine Chancen gut, ein Kartenmodell mit attraktivem Kreditrahmen zu erhalten.
Überlege, wie häufig und wohin du reist: Vielreisende profitieren von Premium-Karten mit höheren Kreditrahmen, umfangreichen Versicherungen und Bonusprogrammen. Gelegenheitsreisende sind mit kostenlosen Karten, die alle wichtigen Funktionen abdecken, meist gut beraten.
Entscheidend ist auch, wie du deine Karte nutzen möchtest – ob vor allem zum Bezahlen, für Bargeld oder als Absicherung. So findest du die Karte, die zu deinem Reiseverhalten passt und dir unterwegs mehr Freiheit und Sicherheit bietet. Eine gut ausgewählte Reisekreditkarte wird so zu einem unverzichtbaren Begleiter auf all deinen Reisen.