Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.
Deine Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich! Vielen Dank!
Eine Kreditkarte ist eine Plastikkarte, meistens mit einem Chip vorn, einem Magnetstreifen hinten sowie oft einem versteckten Chip (für die kontaktlose Bezahlfunktion) innen in der Karte, mit der du sowohl in Geschäften als auch online einkaufen und an Geldautomaten Bargeld abheben kannst. Der Vorteil einer Kreditkarte liegt darin, dass du Waren und Dienstleistungen nicht sofort, sondern später bezahlen kannst. Der Betrag wird zunächst deinem Kartenkonto belastet und zu einem späteren Zeitpunkt abgerechnet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Girokarten, die nur für Transaktionen auf deinem eigenen Bankkonto genutzt werden, bietet eine Kreditkarte einen flexiblen Kreditrahmen, der dir mehr Spielraum beim Bezahlen verschafft.
Die Funktionsweise von Kreditkarten basiert auf einem einfachen Prinzip: Wenn du mit der Karte bezahlst, wird der Betrag von deinem Kartenkonto abgebucht. Dein Kreditkartenanbieter stellt dir einmal im Monat eine Abrechnung aus, die die Gesamtbeträge der Einkäufe sowie etwaige Zinsen und Gebühren enthält. Du hast dann die Möglichkeit, den ausstehenden Betrag vollständig zu begleichen oder in Raten zu zahlen.
Vorteile der Kreditkartennutzung:
Mit deiner Kreditkarte kannst du sowohl vor Ort als auch online einfach bezahlen. In Geschäften steckst du die Karte ins Lesegerät, gibst deine vierstellige PIN ein und unterschreibst. Bei Karten mit NFC-Chip kannst du alternativ auch kontaktlos bezahlen, indem du die Karte an das Terminal hältst. Kleinere Beträge benötigen häufig keine PIN.
Noch komfortabler ist das Bezahlen mit dem Smartphone: Viele Banken bieten Unterstützung für Apple Pay, Google Pay oder eigene Lösungen, sodass du einfach dein Handy statt der Karte ans Lesegerät halten kannst.
Beim Online-Shopping musst du die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfnummer eingeben. Diese findest du entweder auf der Karte oder in der App. Achte darauf, deine Daten nur auf vertrauenswürdigen Seiten einzugeben. Viele Zahlungen erfordern zusätzlich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, meist über eine App oder PushTan.
Wenn du außerhalb der Eurozone mit der Karte zahlst, kann eine Fremdwährungsgebühr zwischen 1,75 und 2,2 % des Betrags anfallen. Falls du häufig im Ausland unterwegs bist oder gerne in internationalen Onlineshops bestellst, lohnt es sich, die Gebühren bei der Kartenwahl im Blick zu behalten.
Hinter jeder Kreditkarte steckt ein Kartenkonto, das von dem Kreditkartenherausgeber, der Bank, geführt wird. Dein Konto hat einen festgelegten Kreditrahmen, den du für Einkäufe nutzen kannst. Deshalb lohnt es sich, den Kontostand regelmäßig zu überprüfen. Überschreitest du den Kreditrahmen oder leistest Zahlungen nicht rechtzeitig, können Zinsen und Gebühren anfallen.
Einmal im Monat erhältst du deine Kreditkartenabrechnung, die alle Transaktionen zusammenfasst. Du kannst den gesamten Betrag innerhalb der Frist begleichen oder in Raten zahlen. Bei der Ratenzahlung fallen jedoch Zinsen an, was die Kosten langfristig erhöhen kann.
Kreditkarten werden von Banken und anderen Anbietern ausgegeben, die über Lizenzen zur Kartenvergabe verfügen. Diese Lizenzen werden von den Kreditkartenunternehmen wie Mastercard oder Visa vergeben, die die Infrastruktur für den Zahlungsverkehr bereitstellen und die Verhaltensregeln für Banken und Händler festlegen. Die Kreditkartenausgeber sind in der Regel nicht direkt mit den Nutzerinnen und Nutzern der Karten in Kontakt. Bei Problemen mit der Karte ist die Bank der Ansprechpartner.
Nicht alle Karten mit dem Aufdruck von Mastercard oder Visa sind „echte“ Kreditkarten. Es gibt auch Karten, bei denen die Bank dir kein Geld leiht, wie zum Beispiel Prepaid-Kreditkarten oder Debitkarten. Bei diesen Karten musst du zuerst Geld aufladen, bevor du sie nutzen kannst.
Echte Kreditkarten erkennst du daran, dass auf der Karte der Begriff „Credit“ aufgedruckt ist. Dabei lassen sich zwei Hauptarten von Karten unterscheiden: Charge- und Revolving-Karten.
Kartenanbieter können die Karte auch mit einem Gold- oder Platinum-Status versehen. Diese Karten sind teurer, aber beinhalten auch zusätzliche Extras. Dazu gehören zum Beispiel Reiseversicherungen, besondere Serviceleistungen oder Unterstützung, falls du deine Karte verlierst.
Wir hoffen, dass unsere Informationen zum Thema „Wie funktioniert eine Kreditkarte?" sowohl spannend als auch informativ für dich waren. Falls du nun überlegst, eine Kreditkarte zu beantragen, würden wir uns freuen, wenn eine unserer folgenden Empfehlungen für dich passt.
Aktuell empfehlen wir:
Die TF Mastercard Gold der schwedischen TF Bank bietet zahlreiche Vorteile für alle, die regelmäßig mit der Kreditkarte verreisen möchten. Reisende kommen in den Genuss umfassender Reiseversicherungen, die automatisch greifen, wenn mindestens 50 % der Reise mit der Karte bezahlt werden. Des Weiteren zu erwähnen ist, dass es keine Abhebegebühr gibt und weltweit kostenlose Bargeldabhebungen möglich sind. Allerdings fallen ab dem Tag der Abhebung Sollzinsen von 22,35 % p.a. an. Ein weiterer Pluspunkt ist das zinsfreie Zahlungsziel von bis zu 51 Tagen, wenn Zahlungen vom Girokonto beglichen werden. Die Karte bietet auch flexible Teilzahlungsoptionen, bei denen der Mindestbetrag 3 % des Kreditrahmens oder mindestens 30 € beträgt. So können größere Ausgaben bequem in Raten beglichen werden.
Vorteile im Überblick:
-> TF Mastercard® Gold direkt bei uns beantragen
Zahlreiche Schutzmechanismen sorgen bei der Kreditkarte dafür, dass Zahlungen sicher und zuverlässig abgewickelt werden. Dazu gehören unter anderem:
Kreditkarten bieten viele Vorteile: Sie ermöglichen bargeldloses Bezahlen, werden weltweit akzeptiert und bieten zahlreiche Zusatzleistungen. Wenn du die Karte verantwortungsbewusst nutzt, kannst du von flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und hoher Sicherheit profitieren.
Egal, ob TF Mastercard Gold oder GenialCard – es gibt viele Optionen, die dir den Einstieg in die Welt der Kreditkarten erleichtern. Vergleiche die Angebote und finde die für dich passende Karte.